Schlagwort: luft


18 Dez 2014

Tipps für den Winter um trockene Luft zu vermeiden

Tipps und Tricks um das Austrocknen der Augen zu vermeiden

Nicht immer helfen Augentropfen oder Sprays gegen die Symptome des trocken Auges. Durch einfache Tricks und Verhaltensweisen kann die Problematik sehr oft verringert werden.

Einige Beispiele:

Zu Hause und am Arbeitsplatz
Achten Sie auf eine ausreichende Feuchte der Raumluft. Dies erreichen Sie beispielsweise durch den Einsatz von Luftbefeuchtern. Aber auch durch das Platzieren von feuchten Handtüchern auf den Heizkörpern schaffen Sie insbesondere während der Heizperiode ein günstiges Raumklima.

IMG_4799-0.JPG

Ganz wichtig!!!!!
Das regelmäßige intensive Lüften der Räume sollten Sie sich zur Gewohnheit machen.
Die Erhöhung der Luftfeuchte durch Zimmerpflanzen sollte bei der Gestaltung der Räume berücksichtigt und genutzt werden.
Verlassen Sie von Zeit zu Zeit Arbeitsraum oder Wohnung, um sich möglichst viel an der frischen Luft zu bewegen.
Denken Sie im Tagesverlauf daran, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Nur bei einem ausgeglichenen und soliden Flüssigkeitshaushalt kann eine normale Tränenproduktion stattfinden. Die aufgenommene Flüssigkeitsmenge sollte mindestens 1,5 Liter betragen.
Wenn Sie an einem Bildschirm arbeiten, sind regelmäßige Pausen ein Muss. Auch sollten Sie Phasen einbauen, in denen Sie regelmäßig bewusst mehrfach blinzeln, um eine Befeuchtung des Auges, bzw. der Horn- und Bindehaut sicherzustellen.

IMG_4800.JPG

Im Auto
Richten Sie das Gebläse nie direkt auf Ihr Gesicht, da der ständige Luftzug die Augen reizen kann und zur verstärkten Austrocknung der Augenoberfläche führt.
Fahren Sie nicht bei offenem Fenster oder schützen Sie die Augen in diesem Fall mit einer Sonnenbrille.
Fahren Sie nicht ständig mit eingeschalteter Klimaanlage, da diese nicht nur kühlt oder heizt sondern auch zu einem extrem trockenen Klima im Innenraum des Fahrzeugs führt.

IMG_4801.JPG
In der Freizeit
Tragen Sie beim Baden im Schwimmbad eine Schwimmbrille. So vermeiden Sie Reizungen durch den Kontakt mit Chlorwasser.
An windigen Tagen oder bei starker Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihre Augen mit einer (Sonnen-)Brille schützen, idealerweise mit guter Abdeckung der Augen, die einen zusätzlichen Schutz der Augenoberfläche vor Zugluft gewährleisten.

Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit trocknen Augen haben, melden Sie sich gerne bei uns zu einer ausführlichen Analyse Ihrer Augen. Weiter Info zur Trockenen Augen Diagnose finden Sie hier